in einem sehr förmlichen, feierlichen, offiziellen Rahmen stattfindend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochoffiziell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochoffiziell‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochoffiziell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber in diesem Jahr ist sie sozusagen in hochoffizieller Mission unterwegs.
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.2001]
Andererseits dürfen Männer und Frauen dann doch hochoffiziell zusammen auftreten.
[Die Zeit, 28.09.2006, Nr. 40]
Kaum in der Welt, wurde sie nach Protesten der ostdeutschen Basis hochoffiziell wieder begraben.
[Die Welt, 23.07.2005]
Er fragte hochoffiziell beim Grafen an, ob seine Asche zu gegebener Stunde über das Gut verstreut werden könnte.
[Die Zeit, 26.08.1994, Nr. 35]
Aufgedeckt wird das kostbare Porzellan bis heute nur zu hochoffiziellen Gelegenheiten.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.1998]
Zitationshilfe
„hochoffiziell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochoffiziell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochnäsig hochnotpeinlich hochnobel hochnehmen hochmütig |
hochohmig hochparterre hochpathetisch hochpeitschen hochpolitisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus