hochpathetisch
Verwendungsbeispiele für ›hochpathetisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er unterspielte einen hochpathetischen Text durch realistisches, psychologisch pointiertes Kammerspiel.
[Die Zeit, 20.06.1957, Nr. 25]
Es war unerläßlich, einige vierzig hochpathetischer, manchmal sehr geistreicher Schlagsätze des Meisters der Physiologie wortwörtlich herzuleiern, sonst rasselte man.
[Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit, Lebenserinnerungen (1859-1919). In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 31483]
Er trägt die Inszenierung des sperrigen, hochpathetischen Ibsen‑Dramas gleichen Namens.
[Süddeutsche Zeitung, 07.06.2003]
Am Ende ist die Liebe zur Frau schon fast vergessen, und übrig bleibt die hochpathetische Gebärde der Gottesleugnung.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 197]
Dies klingt nach sehr viel Leidenschaft, und so fällt der erste Blick des Zuschauers auf ein hochpathetisch erregtes Bild.
[Die Zeit, 17.04.1995, Nr. 16]
Zitationshilfe
„hochpathetisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochpathetisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochparterre hochohmig hochoffiziell hochnäsig hochnotpeinlich |
hochpeitschen hochpolitisch hochpolymer hochpreisen hochpreisig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)