hochprofessionell
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hoch-pro-fes-si-onell · hoch-pro-fes-sio-nell
Wortzerlegung hoch- professionell
Typische Verbindungen zu ›hochprofessionell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochprofessionell‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochprofessionell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute hat sich die Pflege zu einem hochprofessionellen und wichtigen Teil der Medizin entwickelt.
[Die Zeit, 06.06.2011, Nr. 23]
Das Unternehmen Braun entstand, hochprofessionell, mit fünf Fachleuten, für Sprint, Wurf, Sprung und einem Arzt.
[Süddeutsche Zeitung, 03.08.2002]
Das wurde alles in hochprofessioneller Form an der Wand dargeboten, ganz perfekt.
[Der Tagesspiegel, 28.01.2000]
In beiden Fällen geht es schließlich darum, hochprofessionelle Kämpfer dazu zu bringen, ihr Leben zu opfern.
[Die Welt, 13.09.2001]
Dass so einer mit dieser hochprofessionellen Einstellung Trainer wird, ist eigentlich nur logisch.
[Bild, 08.01.2001]
Zitationshilfe
„hochprofessionell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochprofessionell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochproduktiv hochpreisig hochpreisen hochpolymer hochpolitisch |
hochprofitabel hochprozentig hochpumpen hochpushen hochpäppeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)