technisch verbessern
hochrüsten
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung hoch-rüs-ten
Wortbildung
mit ›hochrüsten‹ als Erstglied:
↗Hochrüstung
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
die Rüstung vermehren; Hochrüstung betreiben
Typische Verbindungen zu ›hochrüsten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochrüsten‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochrüsten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der PC muß sich einfach hochrüsten lassen, damit er nicht nach der nächsten Innovation bereits hoffnungslos veraltet ist.
Süddeutsche Zeitung, 05.06.1996
Zwei Blöcke stehen einander gegenüber, ideologisch weitgehend abgerüstet, aber militärisch so hochgerüstet wie noch nie.
Der Spiegel, 30.01.1989
Diese könne zwar Menschen retten - aber auch vernichten, etwa indem sie missbraucht wird, eher harmlose Keime zu therapieresistenten Killern hochzurüsten.
Die Zeit, 11.03.2002, Nr. 10
Das resultiert noch aus der Zeit des Kalten Krieges, als allerorten die technische Ausbildung gepflegt wurde, um den Militärisch-Industriellen Komplex hochzurüsten.
Die Welt, 23.03.2004
Solange der Osten hochgerüstet ist, müssen wir für unsere Verteidigung sorgen.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1968]
Zitationshilfe
„hochrüsten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochr%C3%BCsten>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hochruf hochrückig hochrot hochromantisch Hochromantik |
Hochrüstung hochrutschen Hochsaison hochschäftig hochschalten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora