nach oben, in die Höhe ragen
hochragen
Grammatik Verb
Worttrennung hoch-ra-gen
Wortbildung
mit ›hochragen‹ als Erstglied:
hoch ragend · hochragend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) aufbauen ·
(sich) auftürmen ·
(sich) erheben ·
aufragen ·
aufsteigen ·
aufstreben ·
auftürmen ·
emporragen ·
hervortreten ·
hinausragen ·
hochragen ·
ragen
Verwendungsbeispiele für ›hochragen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Fersen ragen außerhalb des Körpers neben dem Becken hoch.
[Riemkasten, Felix: Yoga für Sie, Gelnhausen: Schwab 1966 [1953], S. 179]
Verbeult ragt die Schwanzflosse mit dem Crossair‑Logo zwischen den Bäumen hoch.
[Der Tagesspiegel, 25.11.2001]
Da hinten, fast verborgen im grauen Wolkenmeer, ragt die Silhouette der Alpen hoch.
[Die Zeit, 21.06.2006, Nr. 26]
Eine Stunde später ragen rechts der Gibbs‑Berg und der Dana‑Berg ins Bild, beide über viertausend Meter hoch.
[Die Zeit, 04.06.1976, Nr. 24]
Es ragt ganze 115 Meter hoch und bietet für 36 Wohnungen und Geschäftsräume beste Lage.
[Die Zeit, 09.10.1970, Nr. 41]
Zitationshilfe
„hochragen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochragen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochraffen hochradioaktiv hochqualifiziert hochpäppeln hochpushen |
hochragend hochrangig hochranken hochrappeln hochrechnen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus