umgangssprachlich ⟨jmd. rappelt sich hoch⟩(psychische oder körperliche) Schwierigkeiten überwinden (2 c) und normale, gewohnte, alltägliche Aktivitäten wiederaufnehmen (1); alle Kräfte zusammennehmen (2) und anstehende Aufgaben in Angriff nehmen (19); unter Mühe, nach einer Krankheit, einer Krise zurück in einen handlungsfähigen Zustand gelangen
Synonym zu hochraffen, aufraffen (2), hochkommen (2), genesen (1), in gegensätzlicher Bedeutung zu aufgeben (4 c), resignieren, liegenbleiben (1)
Beispiele:
In der Folgezeit schafft es das Land, sich dank eines Rohstoffbooms
wieder hochzurappeln. [Süddeutsche Zeitung, 21.02.2020]
Geschichten von Menschen, die sich nach einer Krise wieder
hochrappeln, faszinieren
[die] Politik‑Redakteurin […]. [Welt am Sonntag, 29.12.2019]
Meist rappelte er [ein Politiker] sich jedoch rasch wieder
hoch und nahm das Heft des Handelns in die
Hand. [Süddeutsche Zeitung, 10.11.2011]
Mein Großvater […] ist mit
seiner Kunststofffabrik […] vier Mal
enteignet worden, und hat sich wieder hochgerappelt,
[…]. [Die Welt, 03.02.2007]
Trotz innerer Verletzungen konnte sich der Junge
hochrappeln und zur Wohnung der Großmutter
laufen. [Berliner Zeitung, 12.04.1995]
Er [der Parteivorsitzende] glaube nicht
mehr, daß [die SPD sich] bis zur Bundestagswahl
1984 aus ihrem Tief hochrappelt. [Der Spiegel, 08.03.1982]
Franzosen und Deutsche hätten gezeigt, daß man sich
hochrappeln könne. [Die Zeit, 27.07.1979]