Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hochrechnen

Grammatik Verb · rechnet hoch, rechnete hoch, hat hochgerechnet
Aussprache  [ˈhoːχʀɛçnən]
Worttrennung hoch-rech-nen
Wortzerlegung hoch- rechnen
Wortbildung  mit ›hochrechnen‹ als Erstglied: Hochrechnung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. ⟨jmd. rechnet etw. (aus, auf etw.) hoch⟩ eine Hochrechnung erstellen
  2. 2. [häufig abwertend] ⟨jmd. rechnet etw. hoch⟩ eine Berechnung durch Einbeziehung oder Außerachtlassung bestimmter Faktoren manipulieren, um so ein höheres Ergebnis zu erzielen
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd. rechnet etw. (aus, auf etw.) hocheine Hochrechnung (1) erstellen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: einen Bedarf, ein Ergebnis, die Kosten (aus etw.) hochrechnen; die Daten, die Zahlen (auf etw.) hochrechnen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. auf die Basis, die Gesamtbevölkerung, das Gesamtjahr, die Gesamtzahl hochrechnen
mit Aktivsubjekt: Statistiker rechnen etw. hoch
Beispiele:
Paco Alcacer […] trifft alle 13,5 Minuten. […] Insgesamt sechs Tore bei 81 Minuten Einsatzzeit in der Liga. Hochgerechnet auf die ganze Saison, würde er bei dem Tempo auf 186 Tore kommen (wenn er immer durchspielen würde). [Bild, 08.10.2018]
Die in den aktuellen Untersuchungen gemessenen politischen Stimmungen werden auf ein Wahlergebnis (»Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre …«) hochgerechnet. [Süddeutsche Zeitung, 16.09.1995]
Für das erste Quartal geht […] das Ifo‑Institut von 0,2 Prozent [Wirtschaftswachstum in Deutschland] aus […]. Hochgerechnet auf das ganze Jahr wäre das ein Wachstum von gerade mal 0,8 Prozent[…]. [Die Welt, 23.02.2019]
Zwischen 20.000 und 40.000 Besucher werden erwartet, deren Ausgaben für Flugtickets, Hotels und alles Weitere werden auf mindestens 55 Millionen Euro hochgerechnet. [Süddeutsche Zeitung, 07.12.2018]
Nicht einmal solide Zahlen über die Gesamtbevölkerung [Nigerias] liegen vor. Die 100 Millionen Nigerianer hat man aus den Ergebnissen der Volkszählung von 1963 hochgerechnet[…]. [Die Zeit, 21.02.1986]
2.
häufig abwertend jmd. rechnet etw. hocheine Berechnung durch Einbeziehung oder Außerachtlassung bestimmter Faktoren manipulieren, um so ein höheres Ergebnis zu erzielen
in gegensätzlicher Bedeutung zu herunterrechnen (2)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. künstlich hochrechnen
Beispiele:
Kreisverbände sollen die Mitgliederzahl künstlich hochgerechnet haben, um mehr Delegierte […] zu Landesparteitagen schicken zu können. [Die Zeit, 29.12.2010]
Auf unser Begehren[,] die bestehende Lichtanlage zu erhalten[,] wurde nicht eingegangen, dafür denkbare technische Lösungen wurden nicht ernsthaft untersucht. Vielmehr wurde in der […] Kalkulation die Instandsetzung der bestehenden Straßenbeleuchtung […] übertrieben hochgerechnet und der Neubau der Straßenbeleuchtung heruntergerechnet. [Gemeindeliste Schildow, Anlage, 14.01.2019, aufgerufen am 07.10.2019]
Um fast eine Million hat der Pay‑TV‑Sender Premiere seine Abo‑Zahlen künstlich hochgerechnet – jetzt kämpft die Konzernspitze mit einem massiven Vertrauensverlust. [Der Spiegel, 06.10.2008 (online)]
Die Bombardierung Dresdens bezeichnete er [der Vorsitzende der NPD-Fraktion im sächsischen Landtag] als »industriellen Massenmord« und »Bomben‑Holocaust«, die Alliierten als Massenmörder. Während die Zahl der Opfer des Nationalsozialismus hochgerechnet werde, würden die Dresdner Opferzahlen in propagandistischer Absicht heruntergerechnet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.2005]
Wie die Berliner Zeitung erfuhr, wird Töpfer im Finanzministerium vorgeworfen, die Sanierungskosten für die Gebäude der Gauck‑Behörde künstlich hochgerechnet zu haben, so daß die Mietkosten [des alternativen Gebäudes] auf dem Bolle‑Gelände besonders niedrig erscheinen. [Berliner Zeitung, 04.01.1996]
Die Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen[…] warf dem bayerischen Wirtschafts‑ und Verkehrsminister Otto Wiesheu (CSU)[…] vor, die Öffentlichkeit bewußt getäuscht zu haben, um die 1,7 Milliarden Mark teurere Ingolstadt‑Variante [der neuen Schnellfahrstrecke für Züge] durchzusetzen. […] Die Kosten für den günstigeren […] Ausbau über Augsburg seien künstlich hochgerechnet worden. [Süddeutsche Zeitung, 26.07.1994]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
hochrechnen  ●  extrapolieren  fachspr.

Typische Verbindungen zu ›hochrechnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochrechnen‹.

Zitationshilfe
„hochrechnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochrechnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hochrappeln
hochranken
hochrangig
hochragend
hochragen
hochrecken
hochrein
hochreißen
hochrennen
hochrichten