⟨jmd. rechnet etw. (aus, auf etw.) hoch⟩eine Hochrechnung (1) erstellen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: einen Bedarf, ein Ergebnis, die Kosten (aus etw.) hochrechnen; die Daten, die Zahlen (auf etw.) hochrechnen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. auf die Basis, die Gesamtbevölkerung, das Gesamtjahr, die Gesamtzahl hochrechnen
mit Aktivsubjekt: Statistiker rechnen etw. hoch
Beispiele:
Paco Alcacer […] trifft alle 13,5 Minuten. […] Insgesamt
sechs Tore bei 81 Minuten Einsatzzeit in der Liga.
Hochgerechnet auf die ganze Saison, würde er bei
dem Tempo auf 186 Tore kommen (wenn er immer durchspielen würde). [Bild, 08.10.2018]
Die in den aktuellen Untersuchungen gemessenen politischen
Stimmungen werden auf ein Wahlergebnis (»Wenn am nächsten Sonntag
Bundestagswahl wäre …«) hochgerechnet. [Süddeutsche Zeitung, 16.09.1995]
Für das erste Quartal geht […]
das Ifo‑Institut von 0,2 Prozent [Wirtschaftswachstum in Deutschland] aus […].
Hochgerechnet auf das ganze Jahr wäre das ein
Wachstum von gerade mal 0,8 Prozent[…]. [Die Welt, 23.02.2019]
Zwischen 20.000 und 40.000 Besucher werden erwartet, deren Ausgaben
für Flugtickets, Hotels und alles Weitere werden auf mindestens 55 Millionen
Euro hochgerechnet. [Süddeutsche Zeitung, 07.12.2018]
Nicht einmal solide Zahlen über die Gesamtbevölkerung
[Nigerias] liegen vor. Die 100 Millionen
Nigerianer hat man aus den Ergebnissen der Volkszählung von 1963
hochgerechnet[…]. [Die Zeit, 21.02.1986]