mit einer ruckartigen Bewegung nach oben reißen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochreißen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochreißen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochreißen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ob es sich dabei nur um hochgerissene Wassermassen handelte, war nicht einwandfrei zu klären.
[Die Zeit, 18.11.1954, Nr. 46]
Dann kracht seine Klinge auf den gerade noch rechtzeitig hochgerissenen Holzschild.
[Die Zeit, 21.03.2005, Nr. 12]
Die Geste der hochgerissenen Arme ist von wunderbarer Ambivalenz: so reagiert ein Hilfesuchender, aber auch jemand, der andere aufrufen will.
[Die Zeit, 28.02.1986, Nr. 10]
Höfl‑Riesch dagegen hatte ihren zweiten Lauf mit hochgerissenen Armen und einem lauten «Yes» im Zielbereich gefeiert, musste dann aber noch drei Konkurrentinnen den Vortritt lassen.
[Die Zeit, 28.12.2012 (online)]
Nach den Toren der Münchner sprang Hoeneß begeistert auf, klatschte mit Vorstandschef Karl‑Heinz Rummenigge ab und jubelte mit hochgerissenen Fäusten.
[Die Zeit, 23.04.2013 (online)]
Zitationshilfe
„hochreißen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochrei%C3%9Fen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochrein hochrecken hochrechnen hochrappeln hochranken |
hochrennen hochrichten hochriskant hochrollen hochromanisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus