hochlaufen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochrennen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochrennen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochrennen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und ich rannte schnell mit dem Mädchen die kurzen gehakten Teile einer Stiege hoch.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.1994]
Dann seien noch andere gekommen und jetzt sei er die Treppe hochgerannt und habe etwas Abstand gehabt.
[Süddeutsche Zeitung, 13.03.1999]
Das war so unangenehm nachts, dass ich immer wie eine Wahnsinnige da hochgerannt bin.
[Die Zeit, 16.08.2012, Nr. 34]
Ich habe einmal gestoppt, wie schnell ich eine Treppe hochrennen kann.
[Die Zeit, 27.02.1987, Nr. 10]
Wenn ich als Kind im unteren Stockwerk das Licht ausschalten musste, rannte ich danach die Treppe hoch.
[Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]
Zitationshilfe
„hochrennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochrennen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochreißen hochrein hochrecken hochrechnen hochrappeln |
hochrichten hochriskant hochrollen hochromanisch hochromantisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora