Verwendungsbeispiele für ›hochrollen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ging in den Sägeschuppen, zog den Rock aus und rollte die Ärmel hoch.
[Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 925]
Das Bett etwa lässt sich zur Hälfte die Wand hochrollen, wird so zum Sofa und schafft Platz.
[Die Zeit, 31.10.2011, Nr. 44]
Der rollt die Ärmel hoch und gibt 90 Minuten Vollgas.
[Bild, 06.02.2004]
Da rollen dicke Schlitten und sportliche Flitzer mit teuren Ski auf dem Dach den Katschberg hoch.
[Die Zeit, 15.03.1985, Nr. 12]
Familie Jacobs rollte die Ärmel hoch und bekam die winzigen Apparate eingespritzt.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.2004]
Zitationshilfe
„hochrollen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochrollen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochriskant hochrichten hochrennen hochreißen hochrein |
hochromanisch hochromantisch hochrot hochrutschen hochräderig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora