nach oben rutschen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochrutschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochrutschen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochrutschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und beim Aufheben rutscht ganz aus Versehen das Röckchen hoch.
Bild, 28.04.2005
Ihr Rock ist bis zum Schenkelansatz hochgerutscht und macht ihre festen, weißen Beine frei.
Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 142
Als der Jackenärmel dabei ein Stück hochrutscht, sieht man rote, wulstige Narben an seinem Unterarm.
Süddeutsche Zeitung, 28.10.1995
Sie trug nur ein T-Shirt, und das war hochgerutscht, und ich sah ihren Hintern.
Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 102
Nachthemden rutschen hoch und drücken im Rücken oder bekommen Flecken vom Ausfluß.
Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 195
Zitationshilfe
„hochrutschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochrutschen>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hochrüstung hochrüsten Hochruf hochrückig hochrot |
Hochsaison hochschäftig hochschalten hochschätzen Hochschätzung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora