von Schiffen geeignet, auf der Hochsee zu fahren
hochseetüchtig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochseetüchtig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochseetüchtig‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochseetüchtig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die 24 Männer zwischen 18 und 53 bauen eine echte hochseetüchtige Segeljacht.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.1997]
Skipper Schmidt brachte die schwere, hochseetüchtige Yacht namens „Anke“ gut durch den Wind und dann am Wind wieder rasch ins Laufen.
[Die Zeit, 25.06.1976, Nr. 27]
Die heuern mit der Prince‑Crew auf einem hochseetüchtigen Zwei‑Mast‑Schoner an.
[Bild, 03.05.1999]
Das Schiff ist 15 Meter lang, bietet Platz für 50 Passagiere und ist absolut hochseetüchtig.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2000]
Wir fuhren sofort los und waren erstaunt, zwei große, hochseetüchtige Kajütenboote mit 200‑PS‑Chrysler‑Motoren vorzufinden.
[Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 164]
Zitationshilfe
„hochseetüchtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochseet%C3%BCchtig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochschürzen hochschätzen hochschäftig hochschwingen hochschwanger |
hochsehen hochselig hochsensibel hochsignifikant hochsinnig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)