von hoher Sensibilität
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Jargon wegen eines möglichen Missbrauchs besonders schutzbedürftig
Typische Verbindungen zu ›hochsensibel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochsensibel‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochsensibel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allein im letzten Monat konnten wir 300 hochsensible Informationen zusammenfügen.
[Der Tagesspiegel, 25.01.2004]
Im Terminal C kann man sich voll auf den hochsensiblen Flug konzentrieren.
[Der Tagesspiegel, 02.12.2002]
Aber ist es angemessen, eine hochsensible Anlage mit potenziell verheerenden Folgen zu attackieren und nebenbei noch weltweit Computer zu infizieren?
[Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Aber bei dieser ausgesprochen privaten und hochsensiblen Frage gibt es bislang keine gesetzliche Regelung.
[Die Welt, 01.06.2004]
Doch nun fehlen in der hochsensiblen Region selbst die primitivsten Sicherheitssysteme.
[Der Spiegel, 03.04.1989]
Zitationshilfe
„hochsensibel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochsensibel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochselig hochsehen hochseetüchtig hochschürzen hochschätzen |
hochsignifikant hochsinnig hochsommerlich hochspekulativ hochspielen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus