gehoben von edler Gesinnung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hochsinnig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich wünsche ihnen Erfolg in ihrem hochsinnigen und patriotischen Werk!
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1955]]
Aber dieses hochsinnige Ziel ist wert, mit dem größten Kraftaufwand erkämpft zu werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1959]]
Auch verschiedene andere europäische Länder haben in hochsinniger Weise ihre Hilfe zur Verfügung gestellt und der finnischen Regierung in der letzten Zeit Kriegsmaterial geliefert.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]]
Seine Akademie dankt ihre reichen Mittel den Schenkungen einsichtiger und hochsinniger Bürger, und die Verwaltung kann so liberal sein, daß auch deutsche Gelehrte bedacht werden.
[Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848-1914. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 3273]
Manchmal vermittle er den Eindruck, sagte ich, er sei noch immer ein Gefangener hochsinnig gestanzter Formeln und komme da einfach nicht heraus.
[Die Welt, 09.03.2005]
Zitationshilfe
„hochsinnig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochsinnig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochsignifikant hochsensibel hochselig hochsehen hochseetüchtig |
hochsommerlich hochspekulativ hochspielen hochsprachlich hochspringen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus