die Hochsprache betreffend, zur Hochsprache gehörend
hochsprachlich
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
auf Hochdeutsch (gesagt)
·
hochsprachlich
·
in Hochdeutsch
Antonyme |
Verwendungsbeispiele für ›hochsprachlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Viele können dies nicht, weil ihre hochsprachliche Kompetenz zu wenig ausgeprägt ist.
[Süddeutsche Zeitung, 04.08.1999]
Es ist da noch viel, noch so gut wie alles zu tun, ohne daß man gleich hochsprachliche Normen zugunsten einer Klassensprache abschaffen müßte.
[Die Zeit, 18.05.1973, Nr. 21]
Die plattdeutschen Autoren nehmen ihre hochsprachlichen Konkurrenten kaum zur Kenntnis, sie schmoren am liebsten im eigenen Saft.
[Die Welt, 16.08.1999]
Ist mit der Abdrängung des Deutschunterrichts jede hochsprachliche und literarische Bildung unterbunden?
[Die Zeit, 10.06.1977, Nr. 24]
Da hochsprachliche und literarische Fähigkeiten und Kenntnisse die Grundlage aller Unterrichtsfächer sind, werden solche Fähigkeiten und Kenntnisse in anderen Fächern indirekt mit abgeprüft.
[Die Zeit, 10.06.1977, Nr. 24]
Zitationshilfe
„hochsprachlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochsprachlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochspielen hochspekulativ hochsommerlich hochsinnig hochsignifikant |
hochspringen hochspülen hochstapeln hochstaplerisch hochstecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)