Typische Verbindungen zu ›hochstreifen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochstreifen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochstreifen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn sie beim Tanzen die Ärmel hochstreifen, muß man sich genieren.
[Zuckmayer, Carl: Der fröhliche Weinberg. In: ders., Der fröhliche Weinberg, Frankfurt a. M.: Fischer 1995 [1925], S. 250]
Die Zeugin streift die Ärmel hoch und zeigt die vernarbten Bißwunden.
[konkret, 1981]
Er kleidete sich um, streifte die Ärmel seines Hemdes hoch und ließ sich eine große weiße Schürze bringen.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 169]
Der lange Gesellschaftshandschuh der Dame bei feierlichen Ereignissen oder im Theater kann nach einer Weile und muß vor dem Essen abgelegt oder hochgestreift werden.
[Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 70]
Im gedämpften Lampenlicht des fensterlosen Raumes wirkte sie gut, als die hübsche Verkäuferin ihren Ärmel hochstreifte und sie um den linken Arm legte.
[Die Zeit, 24.10.1980, Nr. 44]
Zitationshilfe
„hochstreifen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochstreifen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochstrecken hochstreben hochstirnig hochstilisiert hochstilisieren |
hochstämmig hochstülpen hochsubventioniert hochtalentiert hochtechnisiert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)