hochsubventioniert
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hoch-sub-ven-ti-oniert · hoch-sub-ven-tio-niert
Typische Verbindungen zu ›hochsubventioniert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochsubventioniert‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochsubventioniert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein hochsubventionierter Bau, der halb ungenutzt im märkischen Sand stünde, wäre äußerst peinlich.
[Süddeutsche Zeitung, 26.07.1999]
Das Beharren auf dem hochsubventionierten Transrapid zeigt, daß noch nicht alle Manager diese Veränderungen verstanden haben.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.1998]
Denn vormals war Volk und Welt, hochmögend, da hochsubventioniert, für den allseitigen Import internationaler Literatur in die DDR zuständig.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.1999]
Das ist mehr, als man einigen hochsubventionierten Theatern nachsagen kann.
[Die Zeit, 07.06.1991, Nr. 24]
Die Bauern haben gegen die hochsubventionierten Konkurrenten aus den reichen Ländern keine Chance.
[Süddeutsche Zeitung, 02.08.2004]
Zitationshilfe
„hochsubventioniert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochsubventioniert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochstülpen hochstämmig hochstreifen hochstrecken hochstreben |
hochtalentiert hochtechnisiert hochtechnologisch hochtonig hochtourig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)