etw. forciert voranbringen, in die Höhe schrauben
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Schub verleihen
·
anheizen
·
erhöhen
·
hinauftreiben
·
hochtreiben
·
steigern
●
explodieren lassen (Kosten, Preise)
übertreibend,
variabel
·
in die Höhe treiben
Hauptform
·
(nach oben) pushen
ugs., Jargon
·
hochjagen
ugs.
·
hochjubeln
ugs., salopp
·
nach oben jagen
ugs.
Typische Verbindungen zu ›hochtreiben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochtreiben‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochtreiben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und sie werden versuchen, den Preis für ihr Wohlverhalten hochzutreiben.
[Die Zeit, 07.12.2006, Nr. 50]
Das Geld, das sie mit leichter Hand unter die Massen bringen, treibt letztlich überall die Preise hoch.
[Die Zeit, 07.12.1973, Nr. 50]
Kurz vor der Pleite wollte er den Preis sogar auf 15 Millionen Euro hochtreiben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.05.2002]
Der Preis für die Rechte ließ sich in solchen Fällen ohne weiteres auf eine Million Mark hochtreiben.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.2002]
Als ich an geliebten und gehaßten Stellen vorbeiging, schienen die Geschehnisse eben passiert zu sein, so heftig trieben sie erinnernd in mir hoch.
[Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann - Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 31]
Zitationshilfe
„hochtreiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochtreiben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochtragend hochtragen hochtrabend hochtourig hochtonig |
hochträchtig hochturnen hochtönend hochtürmen hochungesättigt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora