hochveredelt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hoch-ver-edelt
Verwendungsbeispiele für ›hochveredelt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein besonderer Mangel bestand weiterhin an einigen hochveredelten chemischen Erzeugnissen, deren Produktion im westdeutschen Raum konzentriert war.
Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - C. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 20356
Sie wird „ausgerüstet“, erhält das letzte „Finish“: wird gesengt, gebleicht, gefärbt, merzerisiert, appretiert, hochveredelt.
Die Zeit, 08.12.1961, Nr. 50
Finnland bezieht zum überwiegenden Teil Rohstoffe und liefert hochveredelte Industrieprodukte.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1973]
Hochveredelte Oberflächen, Lackarbeiten, seltene, sorgfältig ausgewählte und komponierte Holzmaserungen, diffizile Strukturen, und dekorativ angewendete Ornamentpassagen sind wichtige Details.
o. A.: Lexikon der Kunst - A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 22516
Auch bei der Produktion hochveredelter Materialien für die Informationstechnik, den Maschinenbau und die Pharmaindustrie spielen katalytische Verfahren eine bedeutende Rolle.
Die Welt, 17.03.1999
Zitationshilfe
„hochveredelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochveredelt>, abgerufen am 22.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochverdient hochverdichtet hochverdaulich hochungesättigt Hochufer |
hochverehrt hochverfügbar Hochverfügbarkeit Hochverrat Hochverräter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora