hochverräterisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochverräterisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochverräterisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochverräterisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute ist er eine Institution, die Kinder lernen seine hochverräterischen Verse in der Schule.
[Die Zeit, 31.07.1992, Nr. 32]
Somit hat das Volk die beiden hochverräterischen Unternehmen von 1960 und 1961 zerbrochen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1961]]
Wegen "Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens" soll gegen ihn verhandelt werden.
[Bild, 30.01.1999]
Später soll er wegen hochverräterischer Pläne mit den Plebejern hingerichtet worden sein.
[o. A.: M. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 39333]
Zum Hochverrat aber genüge die Vorbereitung zur Vorbereitung des hochverräterischen Unternehmens.
[Die Zeit, 07.04.1978, Nr. 15]
Zitationshilfe
„hochverräterisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochverr%C3%A4terisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochverfügbar hochverehrt hochveredelt hochverdient hochverdichtet |
hochverschuldet hochverzinslich hochwerfen hochwertig hochwichtig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)