nach oben, nach außen wölben
hochwölben
Grammatik Verb
Worttrennung hoch-wöl-ben
Wortbildung
mit ›hochwölben‹ als Grundform:
hoch gewölbt · hochgewölbt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
sich aufwölben
Verwendungsbeispiele für ›hochwölben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn der Eisfluß auf eine Unebenheit im Untergrund stößt, wird er gestaucht und hochgewölbt.
[o. A.: Geo-Art. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Zitationshilfe
„hochwölben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochw%C3%B6lben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochwuchten hochwollen hochwohllöblich hochwohlgeboren hochwirksam |
hochwüchsig hochwürdig hochwürgen hochzeiten hochzeitlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus