⟨jmd., etw. [Tier] würgt etw. hoch⟩Nahrung vom Magen zurück in den Mund befördern, beim Tier, um sie an ein anderes Tier weiterzugeben, oder beim Menschen, um sie aus dem Körper zu bringen
Beispiele:
Aus dem Kropf wird Futter hochgewürgt, wenn
die Wellensittiche ihre Jungen oder bei der Balz ihre Partner füttern. [sittichschwarm, 28.05.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Küken, die den Tag über in den Höhlen gewartet haben, hören ihre
Eltern kommen und rasen aus den Löchern heraus. Jetzt gibt es Futter! Die
Eltern haben für die Kleinen tief unten im Hals etwas von der Beute
aufgehoben. Das würgen sie nun wieder
hoch und spucken es in die weit aufgerissenen
Schnäbel. [Die Zeit, 21.12.2017, Nr. 49]
Andere Untersuchungen haben gezeigt, dass Fliegen Bakterien auch von
einem Ort an einen anderen transportieren können, indem sie die Keime
verschlucken und dann entweder hochwürgen oder mit
dem Kot ausscheiden. [Süddeutsche Zeitung, 29.11.2017]
Was bei der Magersucht‑Model‑Debatte schon nachdenklich stimmen kann,
ist jedoch die Tatsache, dass sie ihr oft hastig verschlungenes Essen
mehrmals am Tag wieder hochwürgt, bis zu 50‑mal in
der Stunde. [Die Welt, 12.08.2013]
übertragen Ich versuche das gute Gefühl von früher wieder
hochzuwürgen und suche dafür einen Grund:
[…]. [Süddeutsche Zeitung, 04.07.2002]