in die Höhe, in die Luft werfen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hochwerfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochwerfen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hochwerfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch geht es ihnen wie dem hochgeworfenen Stein: Keiner bleibt auf immer oben.
Die Zeit, 06.10.1978, Nr. 41
Man taumelt herum, die Arme hochgeworfen, und japst nach Luft.
Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 443
Am liebsten haben die Kids, wenn der Papa sie hochwirft und sie auffängt.
Bild, 10.06.2005
Er warf den Papierklumpen hoch und fing ihn mit der anderen Hand auf.
Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 225
Sie schüttelte nur bedauernd den Kopf, warf die Schultern hoch und schloß die Wohnungstür auf.
Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 313
Zitationshilfe
„hochwerfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochwerfen>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hochweitsprung Hochweide Hochwebstuhl Hochwasserschutz Hochwasserschaden |
hochwertig hochwichtig Hochwild hochwillkommen hochwinden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora