mit einer Winde nach oben ziehen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
sich mit einer Drehbewegung aufwärts bewegen, in die Höhe bewegen
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›hochwinden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da windet man sich die schon für zwei Gepäckstücke viel zu schmale Treppe hoch und sitzt irgendwann dann auf Deck.
[Die Zeit, 15.04.1988, Nr. 16]
Auch die Herausgeber selber hüten sich, ihren Anspruch dergestalt hochzuwinden und festzuschreiben.
[Die Zeit, 14.12.1990, Nr. 51]
Wenn es regnet, wird die Arbeit in einem der fünf Folientunnel fortgesetzt, wo unter anderem Tomaten ranken und Gurken sich an Seilen hochwinden.
[Die Zeit, 09.09.1999, Nr. 37]
Die Trichterwinden sind starkwüchsige und schönblühende Kletterpflanzen, die an Drähten und Stäben hochwinden und eine dichte grüne Wand bilden.
[Reinhardt Höhn, Blumen für den Balkon: Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1976, S. 46]
An den Drähten, die nach dem Schneiden der Hopfenstöcke im Frühjahr angebracht werden, winden sich die Hopfenreben hoch.
[Süddeutsche Zeitung, 02.04.2003]
Zitationshilfe
„hochwinden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochwinden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochwillkommen hochwichtig hochwertig hochwerfen hochverzinslich |
hochwinterlich hochwirksam hochwohlgeboren hochwohllöblich hochwollen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus