hochwohllöblich
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hoch-wohl-löb-lich
Verwendungsbeispiele für ›hochwohllöblich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das hochwohllöbliche Komitee, welches die geheime Organisation leitete, war nicht sofort und offiziell von dem neuen Unternehmen in Kenntnis gesetzt worden.
[Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 2. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 1199]
Gerhardt machte die »hochwohllöbliche bayerische Staatsregierung« dafür verantwortlich, daß die Union nicht mehr zu Beschlüssen stehe, die einmal als richtig erkannt worden seien.
[Süddeutsche Zeitung, 09.09.1997]
Nun hat sich diese »Kammeroper Rheinsberg« erst in zweiter Linie zum Ziel gesetzt, einem hochwohllöblichen Publico eine vollkommene Aufführung zu präsentieren.
[Die Zeit, 30.08.1991, Nr. 36]
Doch nun, da die hochwohllöbliche Akademie zu Stockholm befand, dies sei preiswürdig, fallen alle Leut' um.
[Die Welt, 12.10.2004]
Zitationshilfe
„hochwohllöblich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochwohll%C3%B6blich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochwohlgeboren hochwirksam hochwinterlich hochwinden hochwillkommen |
hochwollen hochwuchten hochwölben hochwüchsig hochwürdig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus