salopp jmdn., etw. mit großem Kraftaufwand in die Höhe befördern
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hochwuchten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn er sich jetzt aus seinem Sofa hochwuchtet, kostet es ihn viel Kraft.
[Süddeutsche Zeitung, 20.06.2000]
Die Trainer klatschen nur leicht in die Hände, und jedesmal wird ein eisernes Gewicht von dem Schützling hochgewuchtet.
[Die Zeit, 29.11.1963, Nr. 48]
Nie den Rücken krumm machen, sondern mit geradem Rücken in die Knie gehen, die Last mit den Beinen hochwuchten.
[Bild, 01.07.1998]
Gleich wird er den Pokal in die Hände nehmen, hochwuchten, küssen und den Moment stillstehen lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.05.2002]
Bei seinem Träger muß man die Fahrräder oder Mopeds nicht mehr hochwuchten.
[Süddeutsche Zeitung, 16.02.1996]
Zitationshilfe
„hochwuchten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochwuchten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochwollen hochwohllöblich hochwohlgeboren hochwirksam hochwinterlich |
hochwölben hochwüchsig hochwürdig hochwürgen hochzeiten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus