Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hochziehen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung hoch-zie-hen
Wortzerlegung hoch- ziehen

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. jmdn., etw. nach oben in die Höhe ziehen
  2. 2. ⟨etw. zieht hoch⟩ etw. zieht herauf, kommt auf
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn., etw. nach oben in die Höhe ziehen
Beispiele:
die Schultern, Knie, Augenbrauen hochziehen
eine schwere Last hochziehen
einen Eimer Wasser aus dem Brunnen hochziehen
die Jalousien hochziehen
eine Wand hochziehen (= eine Wand aufrichten, mauern)
der Pilot zieht die Maschine hoch (= der Pilot lässt die Maschine steil aufsteigen)
2.
etw. zieht hochetw. zieht herauf, kommt auf
Beispiel:
Nebel, Dunst, ein Gewitter zieht hoch

Thesaurus

Synonymgruppe
Synonymgruppe
anheben · aufheben · aufnehmen · emporheben · heben · hieven · hochheben · hochziehen · stemmen · wuchten
Assoziationen
Unterbegriffe
  • (etwas) aus dem Nichts erschaffen · (etwas) schnell errichten  ●  (etwas) aus dem Boden stampfen ugs.
Assoziationen
  • Faserzement · Wellasbest
Synonymgruppe
aufbauen · aufstellen (Fertighaus, Tiny House) · errichten  ●  (etwas) bauen  Hauptform · erbauen  geh. · hinklotzen  ugs., abwertend · hinsetzen (Gebäude)  ugs., salopp · hinstellen (Gebäude)  ugs. · hochziehen (Gebäude)  ugs., salopp
Assoziationen
Synonymgruppe
heranholen · vergrößern · zoomen  ●  hochziehen (Bildbearbeitung)  ugs.
Synonymgruppe
(eine) böse Freude haben (an) · (jemandem) eine Genugtuung sein · (sich) weiden an · insgeheim frohlocken  ●  (sich) (die) Hände reiben  fig. · (sich) ins Fäustchen lachen  fig. · schadenfroh sein  Hauptform · (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein  fachspr., veraltet, NS-Jargon, fig. · (jemandem) geht einer ab (bei)  derb · (sich) (an etwas) aufgeilen  derb · (sich) (an etwas) hochziehen  ugs., fig.
Assoziationen
  • (eine) große Genugtuung · mit (großer) Genugtuung erfüllen  ●  (ein) innerer Reichsparteitag veraltend · (ein) innerer Vorbeimarsch veraltend
  • Häme · boshaftes Vergnügen · diebische Freude  ●  Schadenfreude Hauptform · Schadensfreude selten
  • (einen) Scherz machen (über) · (jemandem) ins Gesicht lachen · (sich) auf jemandes Kosten amüsieren · (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts) · (sich) lustig machen (über) · (sich) mokieren (über) · Scherze treiben (mit) · Witze machen (über) · auslachen · ins Lächerliche ziehen · lächerlich machen · nicht ernst nehmen · seinen Spaß haben (mit/bei) · spotten (über) · verlachen · witzeln · zum Gespött machen  ●  Späße treiben (mit) veraltend · verspotten Hauptform · (jemandem) eine lange Nase drehen ugs., fig. · (jemandem) eine lange Nase machen ugs., fig. · (sich) belustigen (über) geh. · Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. geh., Sprichwort · durch den Kakao ziehen ugs., fig. · frotzeln (über) ugs. · verhohnepiepeln ugs.
  • (sich) unverhohlen freuen · aus seiner Schadenfreude keinen Hehl machen · ein schadenfrohes Grinsen aufsetzen · feixen · frech grinsen · hämisch grinsen · lachen (über)  ●  (jemanden) auslachen Hauptform · (sich) einen abgrinsen (müssen) ugs.
  • aggressiv · boshaft · bösartig · böse · gallig · gehässig · gemein · zynisch · ätzend  ●  giftig ugs.
  • (miteinander) verfeindet · feindlich · feindlich eingestellt (gegenüber) · feindselig · hasserfüllt · unversöhnlich · übelwollend  ●  spinnefeind Verstärkung · animos geh., lat. · feindlich gesinnt (gegen) geh.
  • (etwas) auskosten · Gefallen finden an · Gefallen haben an · genießen  ●  (sich) sonnen (in) fig. · (sich) suhlen in negativ, fig. · (sich) erfreuen (an) geh. · baden in ugs.
Synonymgruppe
(ein Stück) hochheben · (ein Stück) hochziehen · anheben · lupfen · lüpfen
Synonymgruppe
(auf)steigen lassen · hochgehen (auf ... Fuß) · in den Steigflug (über)gehen · steigen (mit ... auf) · zum Steigflug ansetzen  ●  hochziehen (Flugzeug)  ugs.
Synonymgruppe
aufziehen · emporziehen · heraufziehen · hinaufziehen · hochziehen · nach oben ziehen · raufziehen

Typische Verbindungen zu ›hochziehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hochziehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›hochziehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Abel versuchte, die unten weggerutschte Decke mit seinen Füßen hochzuziehen. [Hausmann, Manfred: Abel mit der Mundharmonika. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Fischer 1983 [1932], S. 81]
Ich brauchte nur die Platte, auf der sie befestigt war, hochzuziehen, und schon konnte ich anfangen. [Die Zeit, 20.11.2000, Nr. 47]
Ich würde auf jeden Fall versuchen, mir noch schnell die Hose hochzuziehen. [Die Zeit, 25.11.1994, Nr. 48]
Bis jetzt haben wir es jedenfalls noch immer geschafft, uns gegenseitig hochzuziehen. [Die Zeit, 10.12.1993, Nr. 50]
Anscheinend ist es nicht einfach damit getan, die schlaffe Haut hochzuziehen. [Süddeutsche Zeitung, 03.05.2003]
Zitationshilfe
„hochziehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochziehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hochzeitlich
hochzeiten
hochwürgen
hochwürdig
hochwüchsig
hochzivilisiert
hochzucken
hochzufrieden
hochzwirbeln
hochzüchten