(den Schnurrbart) in die Höhe zwirbeln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hochzwirbeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch dort ist man offenbar so schlau, nicht jede banale Verhandlung zum politischen Fanal hochzuzwirbeln, und findet so tragbare Kompromisse.
[Der Tagesspiegel, 06.07.2004]
Geradezu zur Haute Couture hochgezwirbelt ist das Kleid der Kammerzofe Despina (Barbara Bonney).
[Die Zeit, 14.04.2004, Nr. 16]
Zitationshilfe
„hochzwirbeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochzwirbeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochzufrieden hochzucken hochzivilisiert hochziehen hochzeitlich |
hochzüchten hochzüngeln hocken hocken bleiben hockenbleiben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora