hoffen
Vb.
‘mit Zuversicht erwarten, zuversichtlich glauben, Vertrauen in die Zukunft haben’,
mhd.
hoffen,
mnd.
hȫpen,
hoppen,
hapen,
mnl.
hōpen,
nl.
hopen,
aengl.
hopian
(9. Jh.),
engl.
to hope.
Die Herkunft des vielleicht durch die angelsächsische Mission
auf dem Festland bekannt gewordenen
und
ahd.
(gi)thingen,
mhd.
(ge)dingen
‘hoffen’
(zu
Ding,
dingen,
s. d.)
verdrängenden Verbs ist nicht geklärt.
Eine Anknüpfung an die unter
hüpfen
(s. d.)
angegebenen Formen,
die für
hoffen
eine Deutung
‘vor Erwartung aufspringen’
voraussetzt,
ist fraglich.
hoffentlich
Adv.
‘möge es doch geschehen (, daß …), man kann erwarten, daß …’,
mhd.
hof(fen)lich
Adj.
‘was zu hoffen ist, hoffend, Hoffnung erweckend’,
zum Infinitiv
hoffen
gebildet;
mit Gleitlaut
-t-
seit 17. Jh.
Hoffnung
f.
‘zuversichtliche Erwartung, Vertrauen in die Zukunft, Zuversicht’,
mhd.
hoffenunge.
verhoffen
Vb.
heute nur noch in der Jägersprache im Sinne von
‘stehenbleiben, um zu sichern, sich unruhig umsehen, stutzig werden’
(vom Wild),
mhd.
verhoffen
‘stark hoffen, erwarten, die Hoffnung aufgeben, verzweifeln’.
unverhofft
Part.adj.
‘unerwartet, unvermutet, plötzlich, überraschend’
(15. Jh.).