höhnisch lächeln, grinsen
Grammatik: meist im Partizip I
Beispiele:
er ging hohnlächelnd davon
etw. mit verstecktem Hohnlächeln
sagen
Laut dem amtlichen Regelwerk ist nach § 33 E sowohl die Zusammenschreibung als auch die Getrenntschreibung möglich. Daraus ergeben sich zwei finite Reihen: entweder wird das Verb klein und zusammengeschrieben (ich hohnlächle, zu hohnlächeln) oder es wird, wenn eine Wortgruppe zugrunde liegt, getrennt und Hohn als Substantiv großgeschrieben (ich lächle Hohn, er hat Hohn gelächelt). Die trennbare finite Form des Verbes (*ich lächle hohn, *hohnzulächeln) ist nach der neuen Rechtschreibung nicht mehr gültig. |
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
„hohnlächeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hohnl%C3%A4cheln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hohnlachen hohläugig hohlwangig hohlschleifen hohlköpfig |
hohnsprechen hohnvoll hoho hoi hol- |
Weitere Wörterbücher
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora