gehoben voller Hohn, höhnisch
Typische Verbindungen zu ›hohnvoll‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hohnvoll‹.
Verwendungsbeispiele für ›hohnvoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Überhaupt ist dies ein Film der dauernd hohnvoll zerstörten Erwartungen.
[Die Zeit, 29.09.1972, Nr. 39]
Hohnvoll endet der Film mit der Frage, ob man wissen wolle, wer Kennedy umgebracht habe.
[Süddeutsche Zeitung, 16.09.1996]
Es achtet nicht auf die prahlerischen, roten Tücher, nicht auf die hohnvollen Zurufe.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 285]
Auf Ritas Rat habe ich an Meusel sehr höflich, eigentlich hohnvoll höflich, geschrieben.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1950. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1950], S. 13]
Dafür macht er sich in hohnvollem Ton über die primitiven, ruhmsüchtigen Henkernaturen lustig, die nicht einmal richtig deutsch sprechen konnten.
[Die Zeit, 06.11.1964, Nr. 45]
Zitationshilfe
„hohnvoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hohnvoll>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hohnsprechen hohnlächeln hohnlachen hohläugig hohlwangig |
hoho hoi hol- holandrisch holarktisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora