holländisch
GrammatikAdjektiv
Aussprache [ˈhɔlɛndɪʃ]
Worttrennung hol-län-disch
Wortbildung
mit ›holländisch‹ als Grundform:
Holländisch · Holländische
Typische Verbindungen zu ›holländisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›holländisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›holländisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die holländische Presse kann sich nicht entschließen, den russischen Frieden als erfreuliches Ereignis zu betrachten.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1918]
Wenn er Deutscher ist, warum gibt er seine Erklärungen in holländischer Sprache ab?
[o. A.: Einhundertzweiundfünfzigster Tag. Dienstag, 11. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23776]
Dieses Gemälde einer jungen Frau stammt von dem holländischen Maler Van Dyck.
[o. A.: Zweiundzwanzigster Tag. Dienstag, 18. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 3586]
Und inzwischen sind seit 1982, seit Beginn des holländischen Wegs, 16 Jahre vergangen.
[Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47]
Tatsächlich hatte sich die holländische Situation bereits 1982 gefährlich zugespitzt.
[Die Zeit, 10.01.1997, Nr. 3]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Holland in Not Holländer Holländerei Holländerin holländern |
Holländisch Holländische Hollandrad Holle Hölle |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)