drückt Überraschung aus
holla
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
hallo · holla · Hallo
hallo,
holla
Interjektion
Ausruf, Zuruf, um Aufmerksamkeit zu erregen,
auch Ausdruck freudiger Überraschung.
Mhd.
holā,
frühnhd.
holla
(um 1500)
und
hallo
(15. Jh.)
ist der mit der schallverstärkenden Partikel
ā
bzw.
ō
gebildete Imperativ Sing. zu
ahd.
halōn
bzw.
holōn,
mhd.
hol(e)n
(s.
holen)
als Ruf an den Fährmann.
Hallo
n.
‘lautes Rufen, freudige Aufregung’
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
ach!
●
nanu!
Hauptform
·
(jetzt) sag bloß ...!
ugs.
·
holla!
ugs.
·
oha!
ugs.
·
wie (Interjektion)
ugs.
·
wie jetzt!?
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›holla‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich muss mich selber immer wieder zur Ordnung rufen: Holla, holla, holla, jetzt bist du zu weit gegangen!
[Die Zeit, 03.07.2000, Nr. 27]
Ich muss mich selber immer wieder zur Ordnung rufen: Holla, holla, holla, jetzt bist du zu weit gegangen!
[Die Zeit, 03.07.2000, Nr. 27]
Zitationshilfe
„holla“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/holla>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
holistisch holen holdselig holdrio hold |
holla, die Waldfee! hollywoodreif holländern holländisch holo- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora