bildungssprachlich ein erotisches Empfinden für das eigene Geschlecht habend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›homoerotisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›homoerotisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›homoerotisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es dürfte also gar nicht so einfach sein, jemandem homoerotische Handlungen nachzuweisen.
[Die Zeit, 05.07.2012, Nr. 27]
Auf mehreren Fotos sind offensichtlich betrunkene Männer in homoerotischen Posen abgebildet.
[Die Zeit, 14.09.2009, Nr. 37]
Hier entfaltete sich ihre homoerotische Liaison auf sehr poetische Weise.
[Die Welt, 10.11.2000]
In den Polen Schwarz und Rosa lebt der erst 27‑jährige Künstler seine homoerotisch gefärbten Obsessionen aus.
[Süddeutsche Zeitung, 11.10.2002]
Und vieles, insbesondere die homoerotischen Anlehnungswünsche innerhalb der radikalen Gruppe, blieb tabu.
[Der Spiegel, 02.05.1988]
Zitationshilfe
„homoerotisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/homoerotisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
homodont homo- homo homini lupus homo hoministisch |
homofon homogen homogenisieren homograd homograph |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)