Musik in der Kompositionsart der Homophonie, wobei die Melodiestimme durch Akkorde gestützt wird und die Stimmen weitgehend im gleichen Rhythmus verlaufen
homofon
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Sprachwissenschaft von Wörtern oder Wortsilben gleich lautend
Thesaurus
Musik
Synonymgruppe
einstimmig
·
gleichstimmig
·
homofon
·
homophon
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
gleich ausgesprochen
·
gleichklingend
·
gleichlautend
·
homofon
·
homophon
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›homofon‹ (berechnet)
Abschnitt
Akkord
Charakter
Chor
Chorsatz
Chorstil
Deklamation
Faktur
Gestaltung
Grundlage
Liedsatz
Musik
Partie
Satz
Satztechnik
Satzweise
Schreibweise
Setzweise
St.-führung
Stil
Technik
gesetzt
rein
schlicht
vieren
vornehmlich
vorwiegend
überwiegend
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›homofon‹ und ›homophon‹.
Verwendungsbeispiele für ›homofon‹, ›homophon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sätze schreibt, ist er in erster Linie doch homophon orientiert.
[Cooremans, Kamiel: Le Blan. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 44123]
Die langsamen Sätze sind meist homophon, rhythmisch beweglicher und melodisch ausdrucksvoller.
[Klenz, William u. Suess, John G.: Trio. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 1163]
Die männlichen Passagen in diesem Stück sind derb homophon und primitiv lautstark, dennoch gibt es die andere, die differenzierte und zarte Musik.
[Süddeutsche Zeitung, 29.09.2003]
Rhythmengleichlauf eines homophonen Satzes unterscheidet sich einzig darin von einst.
[Dürr, Walther u. Gerstenberg, Walter: Rhythmus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 33171]
Unter den Kantatenchören stehen gekonnte Fugen neben einer überwiegenden Zahl homophoner Sätze.
[Feder, Georg: Homilius. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 35204]
Zitationshilfe
„homofon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/homofon>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
homoerotisch homodont homo- homo homini lupus homo |
homogen homogenisieren homograd homograph homolog |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)