fachsprachlich etw. homogen machen, räumlich möglichst gleichmäßig verteilen
homogenisieren
Grammatik Verb · homogenisiert, homogenisierte, hat homogenisiert
Aussprache
Worttrennung ho-mo-ge-ni-sie-ren
Wortbildung
mit ›homogenisieren‹ als Erstglied:
Homogenisierung
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›homogenisieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›homogenisieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›homogenisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Je stärker sich freilich die Welt technisch und medial homogenisiert, desto stärker "balkanisiert" sie sich ethnisch‑religiös und politisch.
[Der Tagesspiegel, 09.08.1999]
Die Globalisierung homogenisiere den kulturellen Ausdruck – mit MTV in der abgelegensten Hütte dieser Erde zappelt jeder zum gleichen Beat.
[Die Zeit, 13.05.2002, Nr. 19]
Natürlich wird es jeden Tag Käse geben, und vielleicht sogar Milch frisch ab Kuh statt frisch pasteurisiert und homogenisiert aus dem Pappe‑Euter.
[Die Zeit, 17.07.2003, Nr. 30]
Viele Kabinette wirken wie Kühlkammern, in denen die Kunst haltbar gemacht wird, pasteurisiert, homogenisiert.
[Die Zeit, 30.09.2002, Nr. 39]
Wir kontrollieren, homogenisieren, desinfizieren, halten uns an Hygienevorschriften, aber sicher sind wir nie.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Zitationshilfe
„homogenisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/homogenisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
homogen homofon homoerotisch homodont homo- |
homograd homograph homolog homologieren homomorph |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora