Sprachwissenschaft von Wörtern gleichlautend, jedoch nach Herkunft und Bedeutung verschieden
siehe auch homophon
Beispiele:
Die Schriftform übernimmt hier jedoch andere wichtige Funktionen.
Sie differenziert beispielsweise die zahlreichen
homonymen Wörter, die sich aufgrund von
Lautwandelprozessen in den letzten Jahrhunderten ergeben haben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.04.1999]
Recht hat sie [eine Leserin]: wiegen (1)
und wiegen (2) ist nicht dasselbe. Es handelt sich vielmehr um zwei
homonyme Verben, die zwar gleich geschrieben
werden, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben. Da gibt es zum Ersten
das starke Verb »wiegen, wog, gewogen« in der Bedeutung »das Gewicht einer
Sache bestimmen; ein bestimmtes Gewicht haben«: Er wog doppelt so viel wie
ich; die Schulkinder wurden alle gewogen; sein Wort wog schwer. Anders
müssen wir das schwache Verb »wiegen, wiegte, gewiegt« sehen, das die
Tätigkeit ausdrückt, bei der etwas in schaukelnde Bewegung versetzt
wird. [Berliner Morgenpost, 16.03.2021]
Ich dachte immer das Wort »Kaff« sei aus dem Romani über das
Rotwelsche ins Deutsche gekommen und würde auf dem Wort »gaw«, was soviel
wie »Dorf« bedeutet, beruhen. Jetzt bin ich ein wenig verunsichert.
[…] Es
ist sogar noch plausibler, dass das Wort aus dem jiddischen kommt (hebr.
Kafar = Dorf) und der
homonyme Romani‑Gebrauch die Verbreitung nur
unterstützte bzw. die Betonung beeinflusste. [Feminist Bore-Out, 17.04.2014, aufgerufen am 17.03.2021]
In den Romanen entfaltet Roussel aus der Gegegenüberstellung zweier
Homonyme oder der Gegenüberstellung zweier homonymer
Wortpaare[…] einzelne
Episoden. [Die Zeit, 10.04.1981]