Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

homophil

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache [homoˈfiːl]
Worttrennung ho-mo-phil
Wortzerlegung homo- -phil
Wortbildung  mit ›homophil‹ als Grundform: Homophilie
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

bildungssprachlich eine Liebesbeziehung, erotische Kontakte zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern ausdrückend, aufweisend

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gleichgeschlechtlich (orientiert) · homophil · homosexuell  ●  queer engl. · andersherum ugs. · andersrum ugs. · vom anderen Ufer ugs. · warm ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›homophil‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›homophil‹.

Verwendungsbeispiele für ›homophil‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Daß sein Name heute kaum bekannt ist, liegt vor allem daran, daß man ihm wegen seiner homophilen Neigungen keinen Ruhm gönnte. [Die Zeit, 23.04.1998, Nr. 18]
Letztlich wirft er Goethe Verdrängung vor, nicht zuletzt seines »homophilen Ichs«. [Die Welt, 15.01.2005]
In den beiden letzteren ist ein homophiler Touch zu bemerken, der an Pasolini erinnert, ohne dessen Härte und Indifferenz zu erreichen. [Süddeutsche Zeitung, 23.01.2003]
Infolge der hohen negativen Ladungsdichte setzt sie die Affinität für eine homophile Molekülinteraktion herab. [Zimmermann, Herbert: Molekulare Funktionsträger der Nervenzelle. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 29]
Diese Zäsur hat Friedrich zum einen der Welt der Frauen auf Dauer entfremdet, zum anderen offenbar seine homophile Neigung begünstigt. [Die Zeit, 08.09.2004, Nr. 37]
Zitationshilfe
„homophil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/homophil>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Homöostat
Homöoteleuton
homöotherm
Homöothermie
homophag
Homophilie
homophob
Homophobie
homophon
Homophon

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora