Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

homosexuell

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: homosexueller · Superlativ: am homosexuellsten, Steigerung selten
Aussprache  [ˌhomozɛksuˈɛl]
Worttrennung ho-mo-se-xu-ell
Wortzerlegung homo- sexuell
Wortbildung  mit ›homosexuell‹ als Grundform: Homosexuelle · homo
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
bezogen auf die sexuelle Orientierung (2)   in seinem sexuellen Empfinden zum eigenen Geschlecht hinneigend; (Sexual-)‍Partner des eigenen Geschlechts bevorzugend, präferierend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: homosexuelle Paare, Eltern, Jugendliche, Freunde; homosexuelle Aktivisten, Fußballer, Pfarrer, Soldaten, Schauspieler; ein homosexueller Lebenspartner; die homosexuelle Liebe, Neigung, Orientierung; homosexuelles Begehren
in Koordination: homosexuell und heterosexuell
Beispiele:
er ist homosexuell veranlagtWDG
Der [Sport-]Verein gehe offen mit dem Thema Homosexualität um. Er wisse zwar nicht, ob jemand in der Mannschaft homosexuell sei, aber zum Selbstverständnis des Vereines gehöre es, sich gegen jegliche Art von Menschenfeindlichkeit zu engagieren. Beim Frauenteam […] spielt es keine Rolle, ob eine Frau eine Freundin oder einen Freund hat, sagt Meta F[…]. [Frankfurter Rundschau, 30.05.2022]
Eines der größten Entwicklungsdefizite des Angeklagten zum vermuteten Tatzeitraum in den ersten Monaten des Jahres 2000 war nach Meinung des Experten dessen damals noch unterdrückte homosexuelle Orientierung. [Thüringer Allgemeine, 19.03.2015]
Das novellierte Lebenspartnerschaftsgesetz ermöglicht es homosexuellen Müttern seit 2005, neugeborenen Nachwuchs zu adoptieren. [Badische Zeitung, 01.04.2010]
In Deutschland gibt es nach Schätzungen etwa 600.000 homosexuelle Väter. Den meisten von ihnen war bereits vor der Eheschließung bewusst, dass sie schwul sind. Trotzdem heirateten sie. Zu groß ist die Angst, aus dem sozialen Gefüge heraus zu fallen. [Die Zeit, 24.09.2008]
Im weissen Anzug der koreanischen Kampfsportart Taekwondo springt Kanako Osuji, Japans erste bekennende homosexuelle Politikerin, auf Plakaten für die oppositionelle Demokratische Partei […] in den Wahlkampf. [Basler Zeitung, 28.07.2007]
2.
bezogen auf das Phänomen (und die Auseinandersetzung mit) der Homosexualität; auf homosexuelle (1) Personen bezogen, für diese charakteristisch
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die homosexuelle Lebensweise, Lebensgemeinschaft, Partnerschaft, Ehe; die homosexuelle Szene, (Sub-)‍Kultur; das homosexuelle Milieu
Beispiele:
Mit seinen radikalen Darstellungen von Nacktheit, Sex und homosexuellen Sujets schockierte und verstörte der Amerikaner [der Fotograf Robert Mapplethorpe] die Öffentlichkeit und beschäftigte immer wieder die Zensur. [Fränkischer Tag, 05.02.2010]
Nach dem Nein der vatikanischen Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Partnerschaften appellieren schwule und lesbische Katholiken an die deutschen Bischöfe, sich der Entscheidung aus Rom zu widersetzen. [Berliner Morgenpost, 17.03.2021]
[Der Künstler Karol] Radziszwewski beschloss sein Coming‑Out und organisierte in der Wohnung eines Warschauer Freundes mit Bildern und Postern die, so sagt er, »erste offen homosexuelle Ausstellung in der Geschichte Polens«. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.2020]
132 homosexuelle Cafés und Bars soll es in Berlin geben. [Der Tagesspiegel, 09.05.2015]
So wenig es homosexuelle Politik gibt, so wenig Tschaikowski homosexuelle Musik komponiert hat, so wenig homosexuelle Literaturkritik existiert – so wenig ist Prousts »Recherche« bei allen drastischen Details homosexuelle Literatur. [Die Welt, 26.10.2013]
Das [ein breiteres Verständnis des Begriffs »queer«] hieße, Homosexuelle würden sich nicht mehr als Homosexuelle engagieren, sondern als Menschen gegen das Schlechte an und für sich. Ins Auge sticht vor allem ein Detail in dieser Strategie. Sie brächte das spezifisch Homosexuelle, die nicht tilgbare Differenz zum gewöhnlichen Verständnis von Heterosexualität, zum Verschwinden: dass Schwule und Lesben nun einmal – auch, nicht nur! – anders sind; dass ihr Begehren andere Voraussetzungen hat. [Das spezifisch Homosexuelle, 24.06.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Er wurde homosexueller Dinge beschuldigt, die auch in die Öffentlichkeit gedrungen waren. [Friedländer, Hugo: Interessante Kriminal-Prozesse. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 4018]
Köln gilt als die »homosexuellste« Stadt Deutschlands. [Neue Zürcher Zeitung, 20.08.2005] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Homosexualität · homosexuell
Homosexualität f. ‘sexuelle Triebrichtung zum eigenen Geschlecht’, in allgemeiner, d. h. nichtwissenschaftlicher Sprache meist nur für gleichgeschlechtliche Liebe zwischen Männern. Die Bezeichnung für dieses Sexualempfinden ist wie das zugehörige und entsprechend verwendete Adjektiv homosexuell eine gelehrte Zusammensetzung (Ende 19. Jh.) von Sexualität, sexuell (s. d.) mit homo- (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gleichgeschlechtlich (orientiert) · homophil · homosexuell  ●  queer engl. · andersherum ugs. · andersrum ugs. · vom anderen Ufer ugs. · warm ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›homosexuell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›homosexuell‹.

Zitationshilfe
„homosexuell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/homosexuell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
homorgan
Homorganität
Homoseiste
homosem
Homosexualität
Homosexuelle
Homosexuellen-Ehe
Homosexuellenehe
Homoskedastizität
Homosphäre

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora