Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

homozygot

Worttrennung ho-mo-zy-got
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Biologie mit gleichen mütterlichen und väterlichen Erbanlagen versehen, reinerbig

Typische Verbindungen zu ›homozygot‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›homozygot‹.

Verwendungsbeispiele für ›homozygot‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zu diesem Zweck kreuzt man das fragliche Individuum mit einem in allen Genen homozygot rezessiven Typ. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 39]
Sie leidet an der so genannten homozygoten Sichelzellenanämie, die in Mittelmeerländern verbreitet ist. [Süddeutsche Zeitung, 23.12.2000]
Homozygote Tiere, bei denen beide Chromosomen mutiert sind, zeigten mehrheitlich sogar einen völligen Verlust des Tagesrhythmus. [Süddeutsche Zeitung, 26.05.1994]
Dies bestätigte sich bei Fremdbefruchtung der praktisch homozygoten Stämme untereinander. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 272]
Man gewinnt zuerst aus einer natürlichen heterozygoten Population eine große Zahl verschiedener homozygoter Stämme und probiert viele Kombinationen unter diesen aus. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 272]
Zitationshilfe
„homozygot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/homozygot>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
homozentrisch
homosexuell
homosem
homorgan
homophon
homö-
homöo-
homöomorph
homöopathisch
homöopolar