veraltet ehrenhaft, ehrbar
honorabel
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ho-no-ra-bel
Wortzerlegung honorieren -abel
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›honorabel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den vergangenen Jahren war sie vor allem an verdiente, aber schon honorable Dichter gegangen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.2002]
Das katapultierte die Liberalen erst aus den honorablen bürgerlichen Milieus und schließlich aus den Landtagen.
[Die Welt, 09.06.1999]
Und gar die honorable "Neue Zürcher Zeitung" mochte nicht abseits stehen und empfahl der "irrenden Frau", sich zu entschuldigen.
[Der Tagesspiegel, 11.05.2001]
Auf diese Weise verwandelte sich so manche honorable staatliche Institution in der Dritten Welt wegen Schlendrian, Vetternwirtschaft und Bürgerferne unversehens in eine Kapital‑Sickergrube.
[Die Zeit, 21.03.1986, Nr. 13]
Fiel den honorablen Damen und Herren im Congress‑Centrum wenigstens der Himmel auf den Kopf?
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.1998]
Zitationshilfe
„honorabel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/honorabel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
honigsüß honiggelb honigfarben honigblond honett |
honorieren honorig honoris causa hooked hopfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)