veraltend ehrenhaft
honorig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ho-no-rig
Wortbildung
mit ›honorig‹ als Erstglied:
Honorigkeit
Herkunft zu honōslat ‘Auszeichnung, Ehrung, Anerkennung’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Honorar · honorieren · Honoratioren · honorig
Honorar
n.
‘Vergütung’
(besonders für Tätigkeiten in freischaffenden Berufen).
Lat.
honōrārium
‘Anerkennung für geleistete Dienste, Ehrensold, Belohnung’,
gebildet zu
lat.
honōs,
jünger
honor
(Genitiv
honōris)
‘Auszeichnung, Ehrung, Anerkennung’,
wird zunächst unverändert ins Dt. übernommen
(16./17. Jh.),
dann unter Aufgabe der lat. Endung zu
Honorar
eingedeutscht
(Ende 18. Jh.).
honorieren
Vb.
‘belohnen, vergüten’,
kaufmännisch auch
‘bezahlen, einlösen (von Wechseln)’,
entlehnt (16. Jh.) aus
lat.
honōrāre
‘ehren, auszeichnen, belohnen’
(zu
lat.
honōs,
honor,
s. oben).
Honoratioren
Plur.
‘angesehene Einwohner’.
Das gegen Ende des 18. Jhs. aus kanzleisprachlichem
Honoratiores
‘die Angesehensten eines Ortes’
(Ende 17. Jh.)
eingedeutschte Substantiv
entspricht dem substantivierten Komparativ
lat.
honōrātiōrēs
Plur.
‘die (durch ein hohes Amt) mehr als andere Geehrten’,
der zu
lat.
honōrātus
Part.adj.
‘geehrt, angesehen’
(von
honōrāre
‘ehren’)
gebildet ist.
honorig
Adj.
‘ehrenhaft, anständig, freigebig, großzügig’,
Bildung (Ende 18. Jh.) der Studentensprache zu
lat.
honōs,
honor.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›honorig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›honorig‹.
Verwendungsbeispiele für ›honorig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ziele dabei waren, da sollte man sich nichts vormachen, durchweg honorig, zumindest seit die Regierung des Landes demokratisch gewählt ist.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.2003]
Ein Wehrersatzdienst ist, wenn er denn geleistet wird, eine honorige Alternative.
[Die Zeit, 09.01.1998, Nr. 3]
Dieser sei "ein honoriger Mann, der viele Jahrzehnte diesem Land in der Politik dient", sagte Döring.
[Die Zeit, 28.01.2013 (online)]
Das waren honorig erscheinende Zusammenschlüsse, gegründet zwecks Ausübung der Kriminalität.
[Die Zeit, 01.06.1998, Nr. 22]
Warum beteiligten sich selbst einigermaßen honorige Fachleute an der Barbarei?
[Die Zeit, 02.09.1994, Nr. 36]
Zitationshilfe
„honorig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/honorig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
honorieren honorabel honigsüß honiggelb honigfarben |
honoris causa hooked hopfen hopp hopp oder top |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)