salopp auf frischer Tat ertappen u. rasch festnehmen
hopsnehmen
Worttrennung hops-neh-men
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
hoppeln · hoppen · hopp · hopphopp · hoppla · hopsen · Hopser · Hopse · hops1 · hopsa · hopsasa · hopsala · hops2 · hopsgehen · hoppnehmen
hoppeln
Vb.
‘kleine Sprünge machen, hüpfend springen, humpeln’,
mhd.
hoppeln.
Das mit iterativem
l
gebildete Verb
ist an eine das Aufspringen nachahmende und expressive
(im Obd. daher unverschobene)
Doppelkonsonanz aufweisende Wortform
hopp-
anzuschließen,
die danach an lautlich und semantisch nahestehendes
hoppen
Vb.
(s.
↗hüpfen)
angelehnt worden ist.
Ob die dort angeführten Verbformen
mhd.
(md.),
nhd.
(obd.
md.
nd.)
hoppen
als
(von oben genanntem
hopp-
beeinflußte?)
Lautvarianten von
hüpfen,
hopfen
bzw.
huppen
oder aber besser als hier anzuschließende Vorformen von
hoppeln
aufzufassen sind,
ist nicht zu entscheiden.
Hierher gehört auf jeden Fall lautmalendes
hopp
Interjektion
verstärkt
hopphopp,
hoppla,
das aus dem Imperativ des Verbs hervorgegangen ist
oder aber sogar als Ausgangsform für
hoppen,
hoppeln
zu gelten hat;
zur Verbreitung der Interjektion vgl.
schwed.
hopp,
dän.
hop
sowie auch
frz.
hop
und
hop là.
Heranzuziehen ist ferner das Intensivum
hopsen
Vb.
‘hüpfen, unbeholfen tanzen’,
ahd.
hoppazzen
(11. Jh.),
aengl.
hoppetan,
mit den Ableitungen
Hopser
m.
‘kleiner Sprung, schneller Tanz’
und
Hopse
f.
Hüpfspiel der Kinder,
sowie
hops1
Imperativ
und Interjektion,
erweitert
hopsa,
hopsasa,
hopsala,
zur Charakterisierung einer schnellen Bewegung,
eines Sprunges oder Falles.
Daneben
hops2
Adv.
‘plötzlich verschwunden (gleichsam weggehopst, davongehüpft), verloren, weg’.
In lockerer Umgangssprache
hopsgehen
Vb.
‘kaputt-, verlorengehen, ums Leben kommen’,
gaunersprachlich
‘verhaftet werden’,
hops-,
hoppnehmen
‘festnehmen, verhaften’
(20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemandes) habhaft werden
·
auffliegen lassen
·
↗aufgreifen
·
↗ausheben
·
↗ergreifen
·
↗ertappen
·
↗erwischen
·
↗fangen
·
↗fassen
·
↗festnehmen
·
↗greifen
·
hochgehen lassen
·
↗stellen
·
↗verhaften
·
zu fassen kriegen
●
(jemandem) das Handwerk legen
fig.
·
↗(wieder) einkassieren
ugs., salopp,
fig.
·
am Schlafittchen packen
ugs.
·
arripieren
geh., veraltet
·
↗aufbringen (Schiff)
fachspr., Jargon
·
↗hochnehmen
ugs.
·
↗hoppnehmen
ugs.
·
hopsnehmen
ugs.
·
↗kaschen
ugs.
·
↗kassieren
ugs.
·
↗kriegen
ugs.
·
↗packen
ugs.
·
↗schnappen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemandem) ein X für ein U vormachen
·
↗foppen
·
↗narren
·
↗nasführen
·
↗täuschen
·
zum Besten haben
·
zum Besten halten
·
zum Narren halten
●
(jemanden etwas) glauben machen
Hauptform
·
↗(jemandem etwas) weismachen
ugs.
·
(jemandem) einen Bären aufbinden
ugs.
·
(jemanden) für dumm verschleißen
ugs., rheinisch,
veraltend
·
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben
ugs.
·
an der Nase herumführen
ugs.
·
↗anführen
ugs.
·
↗anmeiern
ugs.
·
↗anschmieren
ugs.
·
auf den Arm nehmen
ugs., fig.
·
auf die Rolle nehmen
ugs.
·
auf die Schippe nehmen
ugs.
·
↗aufziehen
ugs.
·
↗einseifen
ugs.
·
für dumm verkaufen
ugs.
·
↗hochnehmen
ugs.
·
hopsnehmen
ugs.
·
↗verarschen
derb
·
↗verdummbeuteln
ugs.
·
verdummdeubeln
ugs.
·
↗vergackeiern
ugs.
·
verkaspern
ugs.
·
↗verkohlen
ugs.
·
↗verladen
ugs.
·
vernatzen
ugs., regional
·
↗verschaukeln
ugs.
·
↗verscheißern
derb
·
↗veräppeln
ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›hopsnehmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sturm hämmert gegen die Glastür, und während ich noch fürchte, dass jetzt die Security kommt und uns hopsnimmt, öffnet ein freundlicher, asiatischstämmiger Radiotechniker die Tür.
Die Zeit, 13.07.2013, Nr. 27
Dann kann man sie gleich alle hopsnehmen.
Die Zeit, 22.09.2008, Nr. 38
Zitationshilfe
„hopsnehmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hopsnehmen>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hopsgehen Hopserei Hopser hopsen Hopse |
Hoquetus Hörapparat Horarium hörbar Hörbarkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora