mit Hornhaut überzogen
hornig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hor-nig
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Horn · hornig · hörnern · Hornhaut · Hornist · Englisch Horn
Horn
n.
‘Stirnauswuchs’
(bei Horntieren),
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
asächs.
aengl.
engl.
anord.
schwed.
horn,
mnd.
hōrn,
mnl.
ho(o)rn,
hōren,
nl.
hoorn,
got.
haúrn
führen auf
germ.
*hurna-
und mit eng verwandtem
(ebenfalls ein
n-Suffix
aufweisendem)
gleichbed.
lat.
cornū
auf
ie.
*k̑ṛ(n)-,
schwundstufige Form der unter
Hirn,
Hirsch
und
Hornisse
(s. d.)
dargestellten Wurzel
ie.
*k̑er(ə)-
‘das Oberste am Körper, Kopf, Horn’.
Vgl.
.
Tierhörner werden früh sowohl als Trinkgefäß
als auch als Musikinstrument verwendet;
daneben gilt
Head and Horn
(1986)Horn
auch für
‘Berg-, Felsspitze, Landvorsprung, Beule an Kopf oder Stirn’.
Die Wendung
jmdm. Hörner aufsetzen
(15. Jh.)
bezieht sich auf einen Mann,
der seine ehelichen Pflichten nicht zu erfüllen vermag,
danach auf den betrogenen Ehemann
(zur Erklärung s.
Hahnrei).
–
hornig
Adj.
‘mit Hornhaut überzogen’,
älter
(16. bis 18. Jh.,
auch
hörnig)
‘mit einem Horn, mit Hörnern versehen’.
In der letztgenannten Bedeutung verdrängt
hornig
die frühere Bildung mit Gutturalsuffix
hornicht,
hörnicht,
ahd.
hornoht(i)
(8. Jh.),
hornaht
(um 1000),
mhd.
horneht.
hörnern
Adj.
‘aus Horn bestehend, mit Hornhaut überzogen’
(17. Jh.).
Älter sind Formen,
deren Endung kein
r
hat,
ahd.
hurnīn
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
hurnīn,
hürnīn,
hornīn,
nhd.
(älter)
hürnin,
hürnen,
hornen,
hörnin,
hörnen.
Hornhaut
f.
‘verhornte Hautstelle, Teil der Lederhaut im Vorderteil des Augapfels’
(18. Jh.).
Hornist
m.
‘Hornbläser’
(19. Jh.).
Englisch Horn
n.
auch
Englisches Horn,
Alt-Holzblasinstrument der Oboen-Familie,
vgl.
engl.
English horn,
frz.
cor anglais,
ital.
corno inglese,
span.
corno inglés.
Die dt. Bezeichnung
(um 1800,
im mündlichen Sprachgebrauch vielleicht älter)
ist wohl die Übersetzung des ital. Ausdrucks.
Eine Vorform des aus Holz gefertigten Instruments
entsteht in Italien zwischen 1720 und 1740
vermutlich aus der (halb)kreisförmigen,
wie ein Waldhorn aussehenden
oboe da caccia,
der Jagdoboe mit birnenförmigem Schalltrichter.
Die Bezeichnung
ital.
corno inglese
ist wohl zuerst bezeugt um 1740;
die Bestimmung als
inglese
wird mit der starken Verbreitung der Tenoroboe in England
in Verbindung zu bringen sein,
vgl. im Dt.
englische Waldhörner
(1764)
für gekrümmte Hörner aus Holz.
Eine weithin als Ausgangsform angenommene Fügung
frz.
cor anglé
‘gebogenes Horn’
ist als Bezeichnung des Instruments nicht verifizierbar,
daher abzuweisen.
Typische Verbindungen zu ›hornig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hornig‹.
Verwendungsbeispiele für ›hornig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine rotgeäderten hornigen Augäpfel starrten in die leeren Bankreihen vor dem grünen Tisch.
[Schaper, Edzard: Der Henker, Zürich: Artemis 1978 [1940], S. 111]
Gänse besitzen einen muskulösen Magen mit einer harten hornigen Innenhaut.
[Lorenz, Konrad: Das Jahr der Graugans, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1990 [1979], S. 111]
Wo sie das Gewebe der Koralle abgetötet haben, heften sie sich an deren hornige Achse.
[Die Zeit, 15.12.2006, Nr. 51]
Der Hauptpolyp besitzt in seinem Innern eine hornige oder kalkartige Achse.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 321]
Die Haut an den Füßen ist nicht hornig und undurchlässig, sondern innig durchlebt und damit gegen Nässe und Kälte abgehärtet.
[Riemkasten, Felix: Yoga für Sie, Gelnhausen: Schwab 1966 [1953], S. 40]
Zitationshilfe
„hornig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hornig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hornförmig horndumm hornartig hornalt hormongetrieben |
horoskopisch horrend horribel horribile dictu horrido |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus