horrend
Adj.
‘Entsetzen erregend’
(1. Hälfte 18. Jh.),
danach
(in steigerndem Sinne)
‘sehr groß, übermäßig’
(seit 19. Jh.),
entlehnt aus
lat.
horrendus
‘haarsträubend, schrecklich’,
auch
‘bewundernswert’,
Gerundivum von
lat.
horrēre
‘starr sein, sich emporsträuben, schaudern, sich entsetzen’.
Horror
m.
‘Schauder, Abscheu, Entsetzen’.
Lat.
horror
‘das Starren, Sichaufsträuben der Haare, Schauder, Grausen, Entsetzen’
steht in der Sprache der römischen Ärzte auch für
‘Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost’.
In diesem Sinne wird es in der medizin.-lat. Fachsprache bewahrt
und von da in der 2. Hälfte des 18. Jhs.
in die Allgemeinsprache übernommen
(üblich noch im 19. Jh.).
Gegen Ende des 18. Jhs. wird
Horror
unter erneutem Rückgriff (wohl der Studentensprache) auf das
Lat. für
‘Schauder, Abscheu, Entsetzen’
gebräuchlich
und verdrängt im 19. Jh. allmählich gleichbed.
Horreur
m.,
eine Übernahme (gegen Ende des 18. Jhs.) von
frz.
horreur.