christliche Religion als Teil der Liturgie; Ruf der Freude, des Jubels, Gebetsruf
hosianna
Grammatik Interjektion
Aussprache
Worttrennung ho-si-an-na
Herkunft zu hōšī̔ā nnāhebr (הושיעה נא) ‘hilf doch’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
hosianna
Interjektion
Der beim Einzug Jesu in Jerusalem ausgebrachte Willkommens- und Jubelruf
ist ursprünglich
(vgl. Psalm 118, 25)
eine Bitte um bleibende Hilfe nach einem Sieg,
wird dann ein freudiger Zuruf zu Ehren Gottes oder des Königs.
Die Interjektion entsteht aus dem Imperativ
hebr.
hōšī̔ā nnā
‘hilf doch’
(mit Bittpartikel
nā)
und gelangt über biblisches
griech.
hōsanná
(ὡσαννά),
das die Form
aram.
hōša̔ nā
wiedergibt,
sowie über
kirchenlat.
hosanna,
hosianna
in die europ. Sprachen.
Zitationshilfe
„hosianna“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hosianna>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hosanna horten horsten hors de combat hors concours |
hospitalisieren hospitieren hossa hosten hott |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora