Ruf, mit dem der Fuhrmann seine Zugtiere antreibt, lenkt vorwärts!, hü!
hott
Grammatik Interjektion
Aussprache
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
hott · hü
hott,
hü
Interjektion
antreibende Fuhrmannsrufe an Zugtiere
‘vorwärts!’,
auch richtungweisend
hott
‘nach rechts!’
(15. Jh.),
hü
‘nach links!’,
verstärkt
hotte!,
hotta!,
hotto!,
hüa!
und
hottehü!
oder in der Doppelung
hott hott!
Über Herkunft und Entstehung der Rufe ist nichts bekannt.
Sie sind eingegangen in kindersprachliche Bezeichnungen für
‘Pferd’
wie
Hottepferdlein
(16. Jh.),
Hottogaul
(Schiller),
Hottehüh,
Hotto,
schweiz.
Hotteli.
Zur Charakterisierung unentschlossenen Verhaltens in der Redensart
weder hü noch hott sagen.
Typische Verbindungen zu ›hott‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hott‹.
Verwendungsbeispiele für ›hott‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ginge hü und hott und ständig würde an neuen Gesetzen gedoktert.
[Die Zeit, 10.02.1992, Nr. 06]
Noch eben habe Schröder zu Rusk in Athen „hüh“ gesagt, da sage Adenauer, von dessen Cadenabbia‑Residenz der deutsche Außenminister gerade gekommen sei, „hott“.
[Die Zeit, 18.05.1962, Nr. 20]
Es ist wieder hüh und hott ", sagte der U19‑Trainer des Deutschen Fußball‑Bundes (DFB).
[Die Zeit, 20.06.2012 (online)]
Zitationshilfe
„hott“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hott>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hosten hossa hospitieren hospitalisieren hosianna |
hotten http hu huch huckelig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)