Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hudeln

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung hu-deln
Wortbildung  mit ›hudeln‹ als Erstglied: Hudeler · Hudelpack · Hudler · hudelig · hudlig
 ·  mit ›hudeln‹ als Letztglied: Gehudel
eWDG

Bedeutung

landschaftlich, salopp, abwertend nicht sorgfältig arbeiten, pfuschen
Beispiele:
der Handwerker hat gehudelt
das ist gehudelte Arbeit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

hudeln · Hudelei · lobhudeln · Lobhudelei
hudeln Vb. ‘nachlässig arbeiten, pfuschen, wie ein Nichtsnutz handeln’ (16. Jh.), eigentlich ‘nach Art eines Fetzens, Lumpens verfahren’; zu spätmhd. hudel, mhd. huder ‘Lappen, Lumpen’, das ablautend (mit affektisch gekürztem Vokal?) zu mhd. hadel ‘zerrissenes Stück Zeug’ steht, einer Nebenform von mhd. hader ‘Lappen, Lumpen’, nhd. Hader2 (s. d.). – Hudelei f. ‘Stümperei, Pfuscherei’ (17. Jh.). lobhudeln Vb. ‘übertrieben loben, schmeicheln’ (Ende 18. Jh.), scherzhaft nach Vorbildern wie lobpreisen, lobsingen; Lobhudelei f. (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(eine) Pfuscharbeit abliefern · nachlässig arbeiten · pfuschen · unordentlich arbeiten  ●  fuddeln  ugs. · fudeln  ugs. · hinrotzen  ugs. · hinschmieren  ugs. · hudeln  ugs. · murksen  ugs. · rumfuckeln (an etwas)  ugs., ruhrdt. · rummachen (an)  ugs. · schlampen  ugs. · schlampern  ugs. · schludern  ugs. · schustern  ugs. · stümpern  ugs. · sudeln  ugs. · vermasseln  ugs. · versauen  vulg.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›hudeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da hatte ich eine gehört, die war richtig herzlos gemacht, überschnell, gehudelt. [Die Zeit, 04.10.1991, Nr. 41]
Macht man einen Fehler oder hudelt, grenzt das an Selbstzerstörung. [Süddeutsche Zeitung, 09.02.2001]
Da wird nicht mit Süßreserve gehudelt und nicht aufdringlich parfümiert. [Die Zeit, 01.03.1982, Nr. 09]
In der Stadt, deren Namen, richtig ausgesprochen, wie geschmunzelt klingt, dudelt und hudelt und apfelstrrrrudelt es wie vor fünf Jahrzehnten. [Die Welt, 04.03.2000]
Jaja, aber das sei nur eine Anerkennung de jure, aber nicht de facto, hudeln verlegene New Yorker Diplomaten. [Die Zeit, 26.11.2001, Nr. 48]
Zitationshilfe
„hudeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hudeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hudelig
hucklig
huckepack
hucken
huckelig
hudern
hudlig
huf
hufeisenförmig
hugenottisch