human
Adj.
‘menschlich, menschenfreundlich, feingebildet’,
Entlehnung (17. Jh.) aus gleichbed.
lat.
hūmānus,
einer Adjektivbildung zu
lat.
homo
(Genitiv
hominis)
‘Mensch’
(dieses zu
lat.
humus
‘Erde, Erdboden’,
s.
↗
Humus).
Im 18. Jh. nimmt das Adjektiv unter dem Einfluß von
Humanität
(s. unten)
auch die Bedeutung
‘menschenwürdig’
an.
Humanität
f.
‘Menschlichkeit, menschliche Würde, menschliches Denken und Handeln’,
seit der Klassik
(
Herder)
‘umfassende Bildung und höchstes sittliches Verhalten des Menschen’,
Entlehnung (16. Jh.),
zunächst im Sinne von
‘Freundlichkeit, Güte’,
aus
lat.
hūmānitās
(Genitiv
hūmānitātis)
‘menschliche Natur, Menschheit, Menschenfreundlichkeit, Milde, feine Bildung’,
zu
lat.
hūmānus.
Im Sinne von
‘gelehrte Kenntnis, höhere Bildung, freie Entfaltung aller menschlichen Geisteskräfte’
wird
lat.
hūmānitās
zum Losungswort des aus der Renaissance hervorgegangenen Humanismus.
Humanist
m.
‘Kenner des klassischen Altertums, seiner Sprachen und Schriften, Anhänger einer auf dieser Kenntnis beruhenden Bildung’
(1. Hälfte 18. Jh.),
‘Vertreter der historischen Bewegung des Humanismus’
(um 1800),
latinisierte Entlehnung von
ital.
umanista
bzw.
mfrz.
humaniste
‘wer höhere Bildung besitzt, Kenner der antiken Schriften’
(beide 16. Jh.),
zu
ital.
umano,
afrz.
frz.
humain,
lat.
hūmānus
(s. oben).
humanistisch
Adj.
‘die Kenntnis der Antike, die alten Sprachen betreffend, altsprachlich’
(2. Hälfte 18. Jh.),
vgl.
humanistische Schulen,
Studien,
humanistisches Gymnasium;
‘den Humanismus betreffend, auf ihm beruhend’
(19. Jh.).
Humanismus
m.
pädagogisches System,
das besonderen Wert auf die Erlernung der antiken Sprachen legt
(um 1800);
in Anlehnung an
Humanist
(s. oben)
gebildet zu
lat.
hūmānus.
Danach,
besonders seit der Darstellung von
G. Voigt
„Die Wiederbelebung des klassischen Alterthums oder das erste Jahrhundert des Humanismus“
(1859),
Bezeichnung für die im Italien des 14. Jhs.
einsetzende frühbürgerliche Bewegung,
die sich mit der klassischen griechischen, lateinischen
und der frühchristlichen Literatur und Bildung beschäftigt
und die Wiederbelebung antiker Bildungsideale anstrebt;
in Anlehnung an
lat.
hūmānitās
(s. oben).
Heute auch
‘Gesamtheit aller Ideen und Bestrebungen mit dem Ziel eines menschenwürdigen Daseins’
(20. Jh.),
in Anlehnung an
human
(s. oben).