von der kräftig roten Farbe des gekochten Hummers
hummerrot
Worttrennung hum-mer-rot
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hummerrot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier beziehen leicht bekleidete, hummerrote Männer aus Mittel- und Nordeuropa ihr Quartier.
Süddeutsche Zeitung, 11.06.2004
Der zuständige Senator hat Kosten nicht gescheut, und die Meisterschule für Mode hat hummerrote Kostüme entworfen, einfach, chic.
Die Zeit, 03.04.1959, Nr. 14
In den Fischkneipen von Tazones liegen violett schillernde Kraken malerisch auf den Tresen drapiert, hummerrote Langostinos häufen sich opulent auf Silbertabletts.
Süddeutsche Zeitung, 02.05.1995
Die Briten anscheinend möchten aus einem „holiday“ hummerrot zurückkehren und stiefeln selbst in streng katholischen Ländern in Shorts und Netzleibchen herum.
Der Tagesspiegel, 20.07.2002
Zitationshilfe
„hummerrot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hummerrot>, abgerufen am 21.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hummermayonnaise Hummerkrabbe Hummerfleisch Hummercocktail Hummer |
Hummersalat Hummus Humor humoral Humoraldiagnostik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora